Begriffjap.Erläuterung
Aracha荒茶unsortierter Rohtee (gedämpft, gerollt, gewalkt, vorgetrocknet), mit gröberen Blattbestandteilen und Stängeln
Asamomi浅揉み„leicht gerollt“, der Teeblätter werden nicht zu dünnen Blattrollen verarbeitet, sondern durchlaufen nur den ersten Rollprozess
Asamushi浅蒸しleichte Dämpfung des Tees zum Stoppen der Oxidation, auch Futsumushi
Ato-hakkou後発酵Nachgereifter (post-fermentierter) Tee, z.B. Goichicha (jap. (碁石茶), Batabatacha (jap. ばたばた茶 oder バタバタ茶)
Bancha番茶Tee aus späteren Pflückungen des Nachschnitts nach der Haupternte, besteht dadurch aus gröberen Blättern
Chaお茶auch O-Cha, jap. für Tee
Cha-Do (Sa-Do)茶道die Teezeremonie, der „Tee-Weg“, auch Cha-no-yu, jap. 茶の湯
Chaire茶 入Dekorative Behältnisse für Matcha, werdenCha-no-yu in speziellen Textiltaschen aufbewahrt, den Shifuku
Chaki茶器Teeutensilien (Sammelbegriff), „Tee-Set“
Chakin
()
Leinentüchlein zum Auswischen der Teeschalen in der Teezeremonie
Chasaji茶匙Teeschaufel zum Dosieren und Präsentieren der Teeblätter in der Teezeremonie
Chasen茶筅Bambus-Besen zum Auffschlagen von Matcha
Chashaku茶杓Matcha-Dosierlöffel aus Bambus, hat den Vorteil sich nicht statisch auszuladen und das feine Matchapulver bleibt dadurch nicht am Löffel haften
Chataku茶托Untersetzer für Teeschalen in der Teezeremonie
Chawan茶碗(größere) Teeschale für Matcha
Chūmushi中蒸しmittelstarke Dämpfung des Tees zum Stoppen der Oxidation
Dobin土瓶(großvolumige) Henkelkanne, entweder zur direkten Teezubereitung oder zum Erhitzen von Wasser als Kessel für die Teezeremonie (als Tonkessel dann auch als bofura, jap. ボーフラ, bezeichnet)
Fukamushi深蒸しintensive Dämpfung des Tees zum Stoppen der Oxidation (länger, mit niedrigerer Temperatur), vgl. Irimushi
Fukusa
()
Seidentuch zum Reinigen der Tee-Utensilien in der Teezeremonie; traditionell verwenden Männer violette Tücher und Damen rote oder orangene Tücher
Funmatsucha粉末茶fein gemahlenes Teepulver aus unbeschattetem Tee, vgl. Matcha
Furuikan篩管Sieb zur Vorbereitung von Matcha-Pulver für die Zubereitung
Futaoki蓋置きStänder zum Ablegen den heißen Deckels des Teekessels oder der Teekanne
Genmaicha玄米茶Tee mit geröstetem Reis („Genmai“,玄米)
Gurichaぐり茶ungerollter, gedämpfter Tee, vgl. Tamaryokucha
Gyokuro玉露Vollschattentee, wird vor der Ernte für 3 Wochen bis zu 90% beschattet. Dadurch wird der Theaningehalt erhöht und weniger Gerbstoffe ausgebildet. 
Hiire火入れfinale Erhitzung und Trocknung des Tees, aus Aracha wird fertiger Grüntee (nicht zu Verwechseln mit Dämpfung (Asa-/Chu-/Fukamushi) oder Braten (bei Tamaryo-/Kamairicha) oder Röstung (bei Hojicha)
Hishaku柄杓Kelle aus Bambus zum Schöpfen von Wasser in der Teezeremonie
Houhin宝瓶Teekanne ohne Griff, wörtl. „Schatz-Gefäß“. Im Vergleich zur Shiboridashi mit geformtem Ausguss oder Tülle
Houjicha焙じ茶gerösteter Tee
Ichibancha一番茶Tee aus der ersten Pflückung (ca. April bis Mai)
Ichoucha萎凋茶„verwelkter Tee“, bei dessen Herstellung die Teeblätter – ähnlich wie bei Oolong und Schwarztee – nicht sofort gedämpft werden („kill green“), sondern für ein paar Stunden noch einer leichten enzymatischen Oxidation unterzogen werden
Ido Chawan井戸茶碗Teeschalen ursprünglich koreanischen Stils und für Reis verwendet, bevorzugte Sen no Rikyu diese wegen ihrer Schlichtheit als Teeschalen
Irimushi炒り蒸しintensive Dämpfung des Tees zum Stoppen der Oxidation (kürzer, mit hoher Temperatur), vgl. Fukamushi
Kabusechaかぶせ茶Halbschattentee (wörtl. „bedeckter Tee“), wird vor der Ernte für 1-2 Wochen mit Netzen („Kabuse“) zu 50-70% beschattet.  Dadurch wird der Theaningehalt erhöht und weniger Gerbstoffe ausgebildet. 
Kamairicha釜炒り茶Grüntee nach chinesischer Art mit trockener Erhitzung (in der Pfanne) statt Dämpfung
Kanza缶座Untersetzer für den heißen Wasserkessel in der Teezeremonie
Kensui建水Gebrauchtwasserbehälter in der Teezeremonie
Kintsugi金継ぎkunstvolle Reparaturtechnik, bei der zerbrochende Keramikstücke mit Urushi-Lack zusammengefügt und mit Goldstaub überzogen werden
Koicha濃茶Zubereitungsart von Matcha, bei der mit wenig Wasser (ca. 30 ml) und viel Matcha (ca. 4 g, oder 5 Chashaku) eine dickflüssige Creme angerührt wird („dicker Tee“), vgl. Usucha
Koucha紅茶Schwarzer Tee (nach westlicher Beschreibung), wörtl. „roter Tee“
Kukicha茎茶Tee aus den Stängeln der Teeblätter
Kumade熊手Rechen zum Ordnen der Asche im Ofen zur Wassererhitzung bei der Teezeremonie
Kusenaoshi癖直しStänder zum Aufbewahren des Chasen, hält die Bambus-Zinken in Form
Kyūsu急須traditionelle japanische Teekanne; kann sein eine Kanne mit Seitengriff (yokode kyūsu, jap. 横手急須) oder mit Henkel an der Rückseite (ushirode kyūsu, jap. 後手急須). Kannen mit Griff am Deckel tragen die Bezeichnung uwade kyūsu (jap. 上手急須) oder dobin (s.o.)
Matcha 抹茶fein gemahlenes Teepulver aus vollbeschattetem Tee, vgl. Funmatsucha
Mizudashi水出しAufguss mit kaltem Wasser
Mizusashi水指しFrischwasserbehälter in der Teezeremonie
Natsumelackierte Holzdose zur Matcha-Aufbewahrung
Nibancha二番茶Tee aus der zweiten Pflückung (ca. Juni – Juli)
Obonお盆Teebrett in der Teezeremonie
Ooika覆い香wörtl. „Beschattungs-Aroma“, beschreibt das besondere Aroma von Halb- und Vollschattentees
Ryōro涼炉Stövchen/Kohlebecken, über dem das Wasser im Kessel für die Teezereminie erhitzt wird. Auch furo, jap. 風炉, genannt. Der Ofen ist transportabel und wird während der wärmeren (Sommer-) Monate benutzt (ca. Mai-Oktober). In den kälteren Monaten (November-April) wird eine im Boden eingelassene Feuerstelle ro, jap. 炉, verwendet.
Sagou茶合Bambus-Teelöffel zum Abmessen und Präsentieren der bei der Teezeremonie zu verwendenden Teemenge
Seijū精揉finales Rollen des Tees, um die Blätter in Nadelform zu bringen
Sencha煎茶Überbegriff für gedämpften Japantee
Shiboridashi絞り出しTeekanne ohne Griff mit einfach geformtem Ausguss (vgl. Houhin), quasi der japanische Gaiwan, wörtl. „Ausquetschen“
Shincha新茶wörtl. „neuer Tee“, Handelsname für Tees der ersten Pflückung (vgl. Ichibancha). Entsprechende Etiketten werden ca. gegen Ende Juni von den Packungen entfernt
Tamaryokucha玉緑茶gekräuselter (ungerollter) Grüntee, kann sowohl gedämpft („mushi-sei tamaryokucha“, 蒸し製玉緑茶) als auch gebraten („kamairi-sei tamaryokucha“, 釜炒り製玉緑茶) sein
Tencha碾茶Rohtee für die Herstellung von Matcha, feines Blattgewebe (ohne Rippen) von üblicherweise vollbeschattetem Tee
Tetsubin鉄瓶Gusseisenkanne zum Erhitzen von Teewasser. Kupferkessel werden yakkan bezeichnet.
Usucha薄茶vgl. Koicha, Zubereitungsart von Matcha, bei der mit mehr Wasser (ca. 80 ml) und weniger Matcha (ca. 2 g) eine dünnere Creme angerührt wird („dünner Tee“)
Yamacha山茶wild wachsende Teebäume in den Bergen, jap. für „Bergtee“
Yuwakashi湯沸しWasserkessel für die Teezeremonie, auch chagama, jap. 茶釜 genannt, vgl. auch Tetsubin
Yuzamashi湯冷ましAbkühlgefäß für Wasser in der Teezeremonie
Zairai在来jap. für „ursprünglich“; bezeichnet aus Samen gezogenen Pflanzen (im Gegensatz zu kultivierten Pflanzen aus Stecklingen)